Unser pädagogisches Konzept ist am besten beschrieben mit einem der Situation der Kinder angepasstem pädagogischem Ansatz mit gruppenübergreifenden Spielimpulsen. Das meint: Wir beobachten die Kinder, werten Beobachtungen aus und kommen -auch gemeinsam mit Kindern - zu verschiedenen Überlegungen:
Was interessiert Kinder im Augenblick? Welche (Spiel-)Begegnungen wollen sie? Was brauchen sie, um ihren Wissensdurst zu stillen? Was müssen wir Fachkräfte tun und verändern, damit Kinder selbstwirksam tätig werden können?
Dabei stehen Bildung und Bindung in einem wechselseitigen Verhältnis:
Lernen funktioniert, wenn Kinder Vertrauen haben und sich sicher fühlen. Deshalb investieren wir viel in den Aufbau vertrauensvoller und verlässlicher Beziehungen, bereden und entwickeln gemeinsam für alle verbindliche Regeln des Zusammenlebens, schaffen Rituale und einiges mehr.
An dieser Stelle möchten wir auf die sehr ausführliche Konzeption verweisen.
Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit und um Eltern und Familien nach ihren Wünschen und Bedarfen begleiten zu können, arbeitet unsere Kindertageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:
Die genannten Institutionen bieten Unterstützungs- und Beratungsangebote für interessierte Eltern oder andere Bezugspersonen sowie für die Mitarbeitenden der Einrichtung an. Bei der Zusammenarbeit mit den Institutionen richten wir uns nach den Bedarfen der Familien unserer Kita. Neue Wege sind jederzeit denkbar.
Eltern verstehen wir als die Experten für ihr Kind.
Wir bieten uns an, in der Erziehung der Kinder Partner*innen der Eltern zu sein und freuen uns, wenn wir sie ein Stück des Weges mit ihrem Kind begleiten dürfen.
Zur lebendigen Gestaltung der im besten Falle von gegenseitigem Vertrauen geprägten Beziehung zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeitenden bieten wir an: