Ev. Kita und FZ Pestalozzi

Pädagogik

Profil - Kurz und knapp

Wir gehen in unserer pädagogischen Arbeit gehen wir von der Reggiopädagogik aus und entwickeln diese weiter. Dabei knüpfen wir mit unserem inklusionspädagogischen  Konzept an die Offenee Arbeit an. Das heißt, die Kinder haben Funktionsräume, in denen sie sich frei nach ihren Interessen und Spielpartner_innen bewegen können. In jedem Funktionsbereich steht den Kindern eine päd. Fachkraft als Ansprechpartner_in zur Verfügung. Da in der offenen Arbeit der Verantwortlichkeit für alle Kinder bei allen Mitarbeitenden liegt, sind starke Absprachen und ein ständiger Austausch unter den Kollegen notwendig. Wichtig für unser Handeln in der pädagogische  Arbeit, sind die wahrnehmenden Beobachtungen und die Partizipation der Kinder. 

Kurz und knapp

  • Waldpädagogik (1 Wald-Tag in der Woche + Waldwochen 1-2 mal im Jahr)
  • Ergänzend: Elternbildung (Rucksack-Projekt)

Kooperationen und Vernetzungen

Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeitet unsere Kindertageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:

  • Schulen (Grund-/Förderschulen, Fachschulen)
  • Fachbereich für Kinder, Jugend und Familie
  • Familienbildungsstätte (  Familienangebote )
  • Andere Tageseinrichtungen im Stadtteil Hochlarmark und des Trägerverbundes
  • Evangelische Kirchengemeinde 
  • Logopäden, Ergotherapeuten
  • Erziehungsberatungsstelle/Psychologische Beratungsstelle
  • Familienbüro der Stadt Recklinghausen
  • Kinderärzte
  • Kreisgesundheitsamt
  • Rucksack
  • Krabbelgruppe
  • Rebeq
  • Diakonie Recklinghausen ( Krabbelgruppe )
  • Andere Dienste des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches:

  • Ausführliche Anmeldegespräche
  • Aufnahmegespräche
  • Eingewöhnungsgespräch (nach den ersten 6 Wochen)
  • In jedem Kindergartenjahr ein Elterngespräch zum Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes (bei Bedarf mehr)
  • Abschlussgespräche zum Ende der Zeit in unserer Kindertageseinrichtung
  • Tür-und-Angel-Gespräche
  • Hospitationen mit anschließendem Austausch
  • Eltern-Kind-Nachmittage, gelegentlich auch für Besucher wie Großeltern und andere Angehörige
  • Feste
  • Elternversammlung 
  • Sitzungen des Elternbeirats und des Rats der Tageseinrichtung
  • Elternabende oder –nachmittage  zu verschiedenen Themen
  • Förderverein
  • Elterncafé