Wir gehen in unserer pädagogischen Arbeit vom lebensbezogenen Ansatz aus. Dieser hat folgende Schwerpunkte: Bedeutung des Freispiels, Projektarbeit, Gestaltung von Aktivitätsangeboten.
Zudem knüpfen wir an das Konzept der offenen Arbeit an. Das heißt, die Kinder haben Funktionsräume, in denen sie sich frei nach ihren Interessen und Spielpartner bewegen können. In jedem Funktionsbereich steht den Kindern eine Erzieherin als Ansprechpartner zur Verfügung. Da in der offenen Arbeit der Verantwortlichkeit für alle Kinder bei allen Mitarbeitern liegt, sind starke Absprachen und ein ständiger Austausch unter den Kollegen notwendig. Wichtig für unsere pädagogische Arbeit, sind die wahrnehmenden Beobachtungen und die Partizipation der Kinder.
Zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, und um ein umfassendes Spektrum sozialer Dienstleistungen für die ganze Familie anzubieten, arbeitet unsere Kindertageseinrichtung regelmäßig mit folgenden Stellen bzw. Institutionen zusammen:
Die Eltern werden regelmäßig durch Briefe, Flyer, Aushänge und Fotodokumentationen informiert. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Um jedes Kind optimal fördern zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern von großer Wichtigkeit. Vor diesem Hintergrund gibt es verschiedene Formen des Austausches: